Trekkingrad - ein Rad für fast alle Fälle
Ein Trekkingrad ist ein Fahrrad welches für leichtes Gelände wie Wald-, Feld- oder Schotterwege ausgelegt ist. Die Rahmengeometrie des Rades erinnert an der eines Rennrades, jedoch hat das Trekkingrad Schutzbleche, Gepäckträger und ist meistens auch mit einer Lichtanlage ausgestattet. Ein Trekkingrad ist von der Bauart weder für den harten Geländeeinsatz noch, vom Gewicht und der Bauart her, für einen ausschließlich sportlichen Straßeneinsatz ausgelegt.
Ausstattung eines Trekkingrades
Trekkingräder sind mit Zahnradschaltungen beziehungsweise auch mit Nabenschaltungen ausgestattet. Auf stabilen Gepäckträgern ist das Mitführen von Satteltaschen für längere Ausflüge möglich. Je nach Hersteller und Einsatzzweck hat ein Trekkingrad eine Lichtanlage, um auch auf öffentlichen Straßen betrieben werden zu können. In der Regel kommen Felgenbremsen, so genannte V-Brake-Bremsen, teilweise aber auch Scheibenbremsen zum Einsatz.
Sinnvolle Ausstattungen eines Trekkingrades
Auch für den Einsatz im leichten Gelände ist eine Gabel mit Federung zu empfehlen. Schläge von Bodenunebenheiten, die sich auf die Arme und den Schulterbereich übertragen, werden von der Federung gedämpft. Ebenso sorgt die Federung für einen besseren Bodenkontakt des Reifens. Ein gefederter, bequemer Sattel schützt die Wirbelsäule vor Erschütterungen und sorgt für langen Fahrspaß ohne Schmerzen im Gesäß-Bereich. Eine große Bereifung von 28 Zoll trägt ebenfalls zur Minimierung bei. Eine Zahnradschaltung bietet mehrere Möglichkeiten um den Kraftaufwand zur Fortbewegung optimal zu gestalten. Fahrradsatteltaschen für den hinteren Gepäckträger. Diese Art von Taschen hängen seitlich am Rad und halten den Gepäckträger für anderweitige Nutzung wie Kindersitze frei. Für längere Ausflüge sind leichte Fahrradanhänger zu empfehlen, die mittels einer Kupplung an das Trekkingrad zu befestigen sind. Für den nachträglichen Anbau einer Beleuchtung empfiehlt sich eine Akku-Lichtanlage. Je nach Einsatzzweck ist ein verstärkter Rahmen sinnvoll, damit Off-Road-Einsätze keinen Schaden am Trekkingrad hinterlassen. Die Pedale des Trekkingrades sollten geriffelt sein, um dem Schuhwerk einen guten Halt zu bieten. Dies ist speziell bei Nässe und Feuchtigkeit ein nicht zu unterschätzender Sicherheitsaspekt.
Trekkingrad Modelle in Tests
Trekkingräder, welche mit Bestnoten beurteilt worden sind, sind zum Beispiel das Damenfahrrad Simplon SILKcarbon, und das Herrenrad Stevens Bike Randonneur Gent.